Die Ausbildung zum Fachinformatiker ist mittlerweile eine gute Alternative zum Studium. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland wurde aufgewertet, man kann damit Abitur, Bachelor und Master erreichen! Der hohe Praxisbezug ermöglicht konkretere Ausbildungsinhalte und sinnvolle Tätigkeiten von Anfang an.
Zusätzlich gibt es auch sehr viele Möglichkeiten für Studienabbrecher, Autodidakten und Menschen mit ausländischen Abschlüssen, zu einem anerkannten deutschen Abschluss zu kommen. Es gibt alle Freiheiten für Verkürzungen, Quereinstieg, Teilzeit, HomeOffice. Auch Förderungen, und gezielte Qualifikation / Nachhilfe in bestimmten Bereichen, z.B. Deutsch oder Mathe. Darauf gehe ich am Ende nochmal genauer ein.
So läuft die Ausbildung ab
Zuerst mal die ganz klassische Ausbildung: diese hat 3 Jahre Ausbildungszeit.
Die Ausbildungsordnung wurde vor kurzem überarbeitet, und es gibt jetzt 4 Fachrichtungen. Für TYPO3 Entwicklung bleibt es weiterhin: Fachinformatiker Anwendungsentwicklung. Wir können auch alle anderen Fachrichtungen ausbilden (Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse, Digitale Vernetzung), sowie weitere digitale Berufe auf Anfrage bei der IHK.
Die Ausbildung ist aufgeteilt in Theorie und Praxis. Die Theorie findet als Blockunterricht an einer Berufsschule statt, meist 1-2 Wochen am Stück. Die nächste Berufsschule hier ist in Augsburg, es kommen aber auch andere in Frage.
Die Praxis ist im Ausbildungsbetrieb, und kann auch zeitweise in einem Partnerunternehmen und im Ausland stattfinden. Die Inhalte der Ausbildung werden in der „Sachlichen und Zeitlichen Gliederung“ vorgegeben: IHK => Buchstabe F
Ein wichtiger Teil der Prüfung ist das Praxisprojekt, das wird im Ausbildungsbetrieb von Planung über Programmierung, Test, Dokumentation bis hin zur Abschluss-Präsentation durchgeführt. Das ist ein echtes RealLife Projekt, das danach vom Betrieb oder vom Kunden eingesetzt wird. Ich habe schon einige Projekte begleitet, und das war immer ein großes Erfolgserlebnis, am Ende zu sehen was da geschafft wurde!
Und was ist mit Verkürzung?
Beim Fachinformatiker ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich bis auf 0, wenn man entsprechende Vorbildung nachweist, oder berufliche Praxis. Wer z.B. Abitur hat kann automatisch auf 2 Jahre verkürzen, in Augsburg gibt es sogar eigene Klassen für die 2jährige Ausbildung.
Wer mind 4,5 Jahre Berufserfahrung hat kann sich direkt zur Prüfung anmelden. Da das Praxisprojekt aber Teil der Prüfung ist, empfehlen wir eine verkürzte Ausbildung von mind. 1 Jahr, in der das Praxisprojekt erstellt wird, und prüfungsrelevante Inhalte gezielt gelernt werden. Ob eine Berufsschule oder ein IHK Kurs in der Zeit sinnvoll sind, muss man im Einzelfall schauen, dafür wird man bei uns auf jeden Fall freigestellt und unterstützt.
OK aber mal ehrlich, was ist mit Kohle?
Als Fachinformatiker bekommt man während der regulären Ausbildung eine Vergütung von über 1100€ (wieviel mehr verraten wir im Bewerbungsgespräch), und das Ausbildungsgehalt steigt jedes Ausbildungsjahr. Wer entsprechende Vorkenntnisse hat, kann auch von Anfang an mehr bekommen! Bei Verkürzungen und Teilzeit schauen wir im Einzelfall, dass die Ausbildungszeit auch angemessen vergütet wird.
Teilzeit, HomeOffice und Förderungen
Wie genau die Ausbildung gestaltet wird, können wir selber bestimmen, die IHK lässt den Unternehmen da alle Freiheiten. Aus unserer Sicht muss es für alle Beteiligten sinnvoll sein, und sowohl zum Unternehmen passen als auch zur persönlichen Lebenssituation. Es gibt beispielsweise Teilzeit für Alleinerziehende, HomeOffice ohne Umzug ins teure Bayern, Deutschkurse und Nachqualifikation bei ausländischer Herkunft, Einstieg für Behinderte am ersten Arbeitsmarkt, und vieles mehr.
In den meisten Fällen gibt es auch Förderungen und zusätzliche Bildungsangebote.
Solange der Willen da ist zur Ausbildung, finden wir einen Weg!
Wie geht es danach weiter?
Die Duale Ausbildung wurde im „Deutschen Qualifikationsrahmen“ aufgewertet, und an Abitur und Studium angeglichen. Wer Interesse an einer weiteren Qualifikation hat, hat danach viele Möglichkeiten:
- Abschluss Fachinformatiker ist dem Abitur Niveau gleichgestellt, und ermöglicht Zugang zum Studium
- Bachelor und Master ist auch ohne Uni über Weiterqualifizierung möglich: => Absatz Weiterqualifizierung
- Duales Studium, z.B. Hochschule Augsburg oder Berufsakademie
Wenn du jetzt Lust auf eine Ausbildung bekommen hast, schreib mich einfach an: a.schmutt@auxweb.de => Betreff: Interesse an Ausbildung Fachinformatiker
In der Informatik hat man zum Glück das klassische Bewerbungsverfahren vor Jahren abgeschafft, es interessiert sich niemand mehr für Bewerbungsunterlagen, Foto oder Anschreiben. Es reicht völlig, mit uns Kontakt aufzunehmen, den Rest besprechen wir dann persönlich oder per Videokonferenz.